This new generation of software programmes offer the ability to simulate processes in real time, to visualise raw data and to translate interactive applications into code. They reach out into the installation space from which they in turn receive data. They work with chance operations and generative algorithms. Theme for all these works is the city, and most take Stuttgart as a vantage point.
There is a postcard machine that produces unseen sights through a mixture of user interaction and chance; a sound installation, also interactive, which allows layering the noises of the city to create an original soundscape; a situationist guide for a stroll through the city compiled by a random generator and printed out to carry along.
An abstract piece centres around a camera recording the comings and goings of visitors, then graphically represents proceedings on a monitor in real time. Another programme keeps track of traveller movements at Stuttgart main station, charting arriving and departing trains immediately. Not least, cellular automata will render the growth of cities as dynamic systems in a processual approach.
All programmes are written with Processing, a Java-based computer language, which has been refined for use in Code Art.
Software authors: Christian Ristau, Marco Läber, Nilgün Serbest, Steffen Braun, Aline Otte, Volker Baur, Moritz von Pein and Daniela Staengle.
Thanks go out to Casino IT, Stuttgart University, for technical and organisational support.
Further Information: www.uni-stuttgart.de/igma/generativ and www.markovvonpein.de
The exhibition catalogue with an explanation on the concept of the exhibition, a text by Gerd de Bruyn and all the works by the students (ca. 9 MB, only German version available) is here to download.
German press text:
"Generativ" zeigt experimentelle Software-Arbeiten, die 2006 an der Fakultät für Architektur, IGMA (Institut Grundlagen moderner Architektur und Entwerfen, Universität Stuttgart), unter der Leitung von Mona Mahall und Asli Serbest entstanden sind.
Die neuartigen Programme können Echtzeitvorgänge simulieren, Daten visualisieren und interaktive Anwendungen kodieren, sie greifen in den physischen Raum ein und empfangen Daten aus diesem. Sie arbeiten mit Zufälligkeiten und generativen Algorithmen. Thema der Arbeiten ist die Stadt, insbesondere die Stadt Stuttgart.
Die Arbeiten reichen von einem Postkarten-Automaten, der Zufall und Interaktion verbindet, um neuartige ‚Ansichtskarten’ zu produzieren, über eine Soundinstallation, in der, wiederum interaktiv, einzelne Geräusche der Stadt zu eigenen Sounds übereinander gelegt werden können, bis hin zur situationistischen Anleitung für einen Stadtspaziergang, die per Zufallsgenerator zusammengestellt und dann zum Mitnehmen und Losgehen ausgedruckt werden kann.
Mit dabei ist außerdem eine abstrakte Arbeit, die, über eine Kamera am Eingang, das Kommen und Gehen der Besucher zählt, um dieses Geschehen in Echtzeit auf dem Monitor zu repräsentieren, sowie ein Programm, das Bewegungsströme der Menschen im Bahnhof Stuttgart darstellt – die Züge, die ankommen und abfahren, werden in Echtzeit visualisiert. Und nicht zuletzt zeigen zelluläre Automaten Prozesse, die Stadtwachstum als dynamisches System modellieren.
Alle Codes sind mit Processing, einer Java-basierten Programmiersprache geschrieben, die im Kontext von Code Art und Generic Art entstanden ist.
Review:
Uni Kurier