Cornelia Lund ist Kunst-, Film- und Medienwissenschaftlerin sowie Kuratorin. Seit 2004 Ko-Direktorin von fluctuating images (Berlin), einer unabhängigen und unkommerziellen Plattform für Kunst und Mediendesign mit einem Fokus auf audiovisueller Kunstproduktion. Sie war Mitarbeiterin in einem DFG-Projekt zur Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland an der Universität Hamburg, zudem seit mehreren Jahren Dozentin für Medienwissenschaft, Designtheorie und Designgeschichte u.a. an der FH Vorarlberg, Dornbirn, der HAW Hamburg, der HU Berlin, der HTW Berlin und der HfK Bremen.
2007 war sie Kuratorin für Exploring Party, 2018-2019 war sie Projektkuratorin des von der Kulturstiftung des Bundes geförderten Ausstellungsprojektes "Connecting Afro Futures. Fashion - Hair - Design" (inkl. Magalog) am Kunstgewerbemuseum Berlin. 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Germanistik: Literatur, Sprache, Medien. Seit 2021 ist sie Research Fellow an der Hochschule für Künste Bremen.
Cornelia Lund ist Teil des Netzwerkes Forum Antirassismus Medienwissenschaft, des Netzwerkes Besides the Screen und war 2014-2018 Mitglied von DokArt Hamburg.
Sie ist, zusammen mit Holger Lund, Ko-Herausgeberin von Audio.Visual – On Visual Music and Related Media (Arnoldsche, 2009), Design der Zukunft (AV Edition, 2014) sowie lundaudiovisualwritings (2017). Sie ist zudem Ko-Herausgeberin und Autorin von The Audiovisual Breakthrough (2015), der Online-Plattform Post-digital Culture (2015-fortlaufend), Connecting Afro Futures (2019). Ihre Arbeit als Kuratorin umfasst zahlreiche Screenings und Ausstellungen (z.B. Württembergischer Kunstverein Stuttgart, Mapping Festival Genf, Akademie der Künste, Berlin, Index Festival New York, Hamburger Architektursommer).
08/2023: Cornelia Lund, Holger Lund, Berrin Yanikkaya, Oliver Zöllner, “Anatolian Pop Music: ›Rurban‹ Images of a Period”, in: Ralf von Appen/Peter Klose (Hrsg.), »All the Things You Are« – Die materielle Kultur populärer Musik, Bielefeld: transcript Verlag, 2023, S. 111-138,
https://doi.org/10.14361/9783839470107-006
https://www.transcript-verlag.de/chunk_detail_seite.php?doi=10.14361%2F9783839470107-006
06/2023: Cornelia Lund, Holger Lund, "Jazz as film: Roger Tilton’s documentary Jazz Dance (1954)", in: Jazz Research Journal, Vol. 16 No. 1, 2023, S. 38-56, https://journal.equinoxpub.com/JAZZ/article/view/20128 und https://doi.org/10.1558/jazz.20128
06/2023: Ko-Herausgeberin für Nyofu Tyson, "Turkish Delite Türk Lokumu", vinyl LP, Seismographic Records, 2023.
https://www.fluctuating-images.de/nyofu-tyson-turkish-delite-tuerk-lokumu/
09-10/2022: Visiting Fellow an der University Windsor (Kanada), Humanities Research Group
07/2022: Cornelia Lund, Holger Lund, "A history of flops and a new turn: The Turkish-German music interplay", in: Transposition, 10 | 2022, https://journals.openedition.org/transposition/7038
04/2021: Jury-Mitglied für die Auszeichnung für künstlerische Projekträume und -initiativen im Bereich Bildende Kunst im Jahr 2021 sowie für die zweijährige Basisförderung für Projekträume und -initiativen für die Jahre 2022/23, Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Berlin
03/2021: Beitrag "Estereótipos enferrujados – ou como as falsas campanhas de caridade tentam fazer as pessoas pensar de forma diferente sobre migração", in: decolonial.etc.br, March 2021, http://decolonial.etc.br/estereotiposenferrujados/
10/2020: Beitrag "Mode und Postkoloniale Kritik", in: Bildpunkt. Zeitschrift der IG Bildende Kunst, Herbst 2020, Nr. 55.
https://igbildendekunst.at/bildpunkt_/mode-und-postkoloniale-kritik/
06/2020: Beitrag "Performing the Real. Audiovisual Documentary Performances and the Senses," in: Andrew Knight-Hill (Hrsg.): Sound & Image. Audiovisual Aesthetics and Practices. Routledge: Abingdon, 2020, S. 161–176.
https://www.routledge.com/Sound-and-Image-Aesthetics-and-Practices/Knight-Hill/p/book/9780367271466?utm_source=twitter&utm_medium=social&utm_term=post&utm_campaign=B005442_eh1_1au_1aj_d717_20
06/2020: Beitrag "They’ll take whatever you feed them—Reflections on projection in live audiovisual performance," in: Gabriel Menotti, Virginia Crisp (Hrsg.): Practices of Projection: Histories and Technologies. New York: Oxford University Press, 2020, S. 173-188. https://www.oxfordscholarship.com/view/10.1093/oso/9780190934118.001.0001/oso-9780190934118
04/2020: Autorin, "Rusty Stereotypes – or how fake charity campaigns try to make people think differently about migration," conference paper für Lübeck Film Studies Colloquium organised by Anders Marklund at the 59th Nordic Film Days Lübeck in 2017, released April 2020
08/2019: Mitherausgeberin und Autorin, Connecting Afro Futures. Fashion x Hair x Design, Bielefeld: Kerber, 2019.
https://www.kerberverlag.com/de/1735/connecting-afro-futures
08/2019: Beitrag "Turkish Pop Music Images. The Music and Its Communication Design: Record Covers, Photos & Posters & Ads in Magazines, Cinema Posters, Music Performances in Films & Clips 1960s – early 1980s" (mit Holger Lund und Banu Çiçek Tülü sowie einer Videocollage von Asli Serbest und Mona Mahall), in: İstanbul Teknik Üniversitesi Türk Musikisi Devlet Konservatuarı (Hrsg.), International Music and Sciences Symposium Proceedings, Istanbul: Istanbul Technical University Press, 2019, S. 469-477.
http://www.tmdk.itu.edu.tr/docs/librariesprovider5/kitap-i-%C3%A7erik/muzikvebilimler2019.pdf
07/2019: Beitrag "Documentary Loops and Beats: On Live Audiovsiual Documentary Performances", in: Alberto Ribas Semeler, Alessandra Lucia Bochio, Felipe Merker Castellani, Marina Bortoluz Polidoro (eds.), Seminário Internacional Convergências: pesquisa artística e práticas experimentais, Porto Alegre: UFRGS, 2019, S. 53-59.
https://lume.ufrgs.br/handle/10183/189731
05/2019: Beitrag "Elastic realities – documentary practices between cinema and art", in: Ars, v. 17, n. 35 (2019), Dossiê Membranas: intersecções entre arte, ciência e tecnologia, S. 167–182. DOI: 10.11606/issn.2178-0447.ars.2019.152831, http://www.revistas.usp.br/ars/article/view/152831/153218
12/2018: Panelmoderation "Visible Sounds", Festival "Heroines of Sound", Hebbel am Ufer, HAU 2, Berlin.
http://www.heroines-of-sound.com/panels-2018
07/2018: Beitrag "'The struggle is not over yet’—Re-mediating archives of militant cinema" für die Konferenz Besides the Screen. Vaults, Archives, Clouds and Platforms: Archiving and Preservation in the 21st Century, ISMAI, Porto, 2018
http://besidesthescreen.com/ldn-full-schedule/
04/2018: Panelmoderation "Kreative Grenzüberschreitungen. Video und Film, Dokument und Kunst – Fallstudie Confu-Baja-Video", Workshop "wer nicht produziert, lebt reduziert! Alternative Medienarbeit in Berlin West und Ost bis 1990", veranstaltet vom DFG-Projekt „Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland von 1945–2005“, Berlin.
http://videoactivism.net/wp-content/uploads/2018/02/Workshop_Videobewegung1964.pdf
03/2018: DAAD (German Academic Exchange Service) Short Time Lectureship at ECA, Escola de Comunicações e Artes, Universidade de São Paulo with invitations to UFRGS, Porto Alegre (supported by Goethe Institute Porto Alegre) and UFES Vitória ES (supported by Goethe Institute Rio de Janeiro)
https://www.ufrgs.br/institutodeartes/index.php/2018/02/20/seminario-internacional-convergencias-pesquisa-artistica-e-praticas-experimentais-acontece-de-06-a-08-de-marco-no-dad-iaufrgs-entrada-franca-para-todas-as-atividades/
http://encontrotransdisciplinar.com/en/programming/
http://encontrotransdisciplinar.com/en/guests/
11/2017: Beitrag "Rusty Stereotypes or how to think differently about migration", Lübeck Film Studies Colloquium, Nordische Filmtage Lübeck.
http://www.luebeck.de/filmtage/de/projekte/colloquium.html
10/2017: Screening "Terribe Houses in Danger" für das Werkleitz Festival "Nicht mehr noch nicht", kuratiert von Janina Kriszio und Cornelia Lund
http://nicht-mehr-noch-nicht.werkleitz.de/en/nmnn-filmprogramm
10/2017: Beitrag zu "Looking back into the future – rethinking archives in relation to decolonial futures", Tagung "Translating Pasts into Futures. Decolonial Perspectives on Things in Art, Design and Film", HfBK Hamburg.
https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4342-8/archive-dekolonialisieren/?number=978-3-8394-4342-2
07/2017: "Tanz verstehen. Wie das Direct Cinema den Tanzdokumentarfiilm in Deutschland veränderte", in: Ursula von Keitz, Philipp Stasny (Hrsg.), Alles dreht sich...und bewegt sich. Der Tanz und das Kino, Schüren, Marburg, 2017, S. 178-188.
www.schueren-verlag.de/programm/titel/558-alles-dreht-sich-und-bewegt-sich.html
06/2017: Beitrag "From Expansion to Explosion? Audiovisual Documentary Performances and the Sensory Cinema" für das Panel Sensory Documentary Cinema im Rahmen der NECS Conference Sensibility & the Senses. Media, Bodies, Practices, Université Sorbonne Nouvelle, Paris.
https://necs.org/conference/
06/2017: Co-Chair/Program Committee für Klingt gut!. Symposium on Sound, HAW Hamburg
http://klangsymposium.de/
April 2017:Beitrag "Diamniadio – l’urbanisme par la vidéo", Abschlussevent des Projekts "Le dernier village", Goethe-Institut Dakar
https://www.goethe.de/ins/sn/fr/ver.cfm?fuseaction=events.detail&event_id=20966143
02/2017: Beitrag "Different by Design. Migration gegen den Strich gedacht" (mit Holger Lund), Tagung "Design Dispersed. Formen der Migration und Flucht", Zentralinstitut für Kunstgeschichte und LMU München
https://www.zikg.eu/veranstaltungen/2017/design-dispersed-formen-der-migration-und-flucht
01/2017: Mitherausgeberin von Saz Beat Vol. 3 (mit Holger Lund), Corvo Records, Global Pop First Wave, Berlin, 2017
http://corvorecords.de/global-pop-first-wave/saz-beat-iii
12/2016: Jurymitglied bei Porto/Post/Doc – Film & Media Festival
www.portopostdoc.com/home-en/festival/2016/jury/
12/2016: Beitrag "From Expansion to Explosion? Audiovisual Documentary Performances and the Sensory Cinema", Forum of the Real, Painel 2 "Sobre o cinema sensorial", Porto.Post.Doc Festival, Porto
http://www.portopostdoc.com/home-en/festival/2016/about/
12/2016: "Die Elastizität des Dokumentarischen. Der Dokumentarfilm zwischen Kino- und Kunstkontext", in: Carsten Heinze, Thomas Weber (Hrsg.), Medienkulturen des Dokumentarischen,Springer VS, Wiesbaden 2017, S. 253-267.
www.springer.com/de/book/9783658146979
11/2016: Guest Speaker bei Sound/Image Colloquium: Exploring sonic and audio-visual practice, Greenwich University, London
www.gre.ac.uk/ach/events/soundimage
November 2016: Beitrag "Aesthetics and Politics in the Cinema of Göran Hugo Olsson. The Black Power Mixtape 1967–1975", Lübeck Film Studies Colloquium, Nordische Filmtage Lübeck.
http://www.luebeck.de/filmtage/archiv/2016/de/index.html
10/2016: "Gewürfelt, gestaucht und durch die Straßen gejagt. Animierte Architekturvisionen", in: Franziska Bruckner, Erwin Feyersinger, Markus Kuhn, Meike Reinert (Hrsg.): In Bewegung setzen ... Beiträge zur deutschsprachigen Animationsforschung, Springer VS, Wiesbaden 2016. S. 189–201.
www.springer.com/de/book/9783658130176
07/2016: "Sculpting Image and Sound – On Herman Kolgen’s Audiovisual Projects", in: Yael Kaduri (Hrsg.), The Oxford Handbook Sound and Image in Western Art, Oxford University Press, New York, 2016. S. 107–123.
https://global.oup.com/academic/product/the-oxford-handbook-of-sound-and-image-in-western-art-9780199841547?cc=de&lang=en&
05/2016: "Música Visual. Aspectos de um não-gênero", in: Patrícia Moran (Hrsg.), Cinemas transversais, Editora Iluminuras, São Paulo, 2016. S. 79–88.
www.iluminuras.com.br/v2/detalhes_livros.asp?cod=5913&txtBusca=cinema&autor=Patr%C3%ADcia%20Moran&tema_cor=5ec3ae&titulo=Cinemas%20transversais
04/2016: Beitrag "No Bass. Roland TB 303 Bass Line – der kreative Missbrauch eines Musikinstrumentes und seine innovativen musikhistorischen Folgen" (mit Holger Lund), in: David Keller, Maria Dillschnitter (Hrsg.): Zweckentfremdung. „Unsachgemäßer“ Gebrauch als kulturelle Praxis, Wilhelm Fink, Paderborn 2016, S. 123-132.
www.fink.de/katalog/titel/978-3-7705-5891-9.html
11/2015: Beitrag "Echtzeit, Parallelzeit und verschlungene Zeit – reales Geschehen und seine mediale Repräsentation in Telefonie, Internet und Film", Konferenz Webinale Visions 2015, Offenbach
http://webinale-visions.de/session/echtzeit-parallelzeit-und-verschlungene-zeit-reales-geschehen-und-seine-mediale-repraesentation-in-telefonie-internet-und-film/
11/2015: Ana Carvalho, Cornelia Lund (eds.), The Audiovisual Breakthrough, with articles by Ana Carvalho, Eva Fischer, Cornelia Lund, Gabriel Menotti, Adeena Mey, and a survey by Maria Pfeiffer. Design by Eva-Maria Offermann, Berlin, 2015.
Publiziert online und gedruckt:
www.ephemeral-expanded.net/audiovisualbreakthrough
09/2015: Beitrag "If the Future Is Software-defined, What To Do with Our Hands?", in: Kulle, Daniel/Lund, Cornelia/Schmidt, Oliver/Ziegenhagen, David (Hrsg.): Post-digital Culture, Hamburg, 2015.
Publiziert online:
http://www.post-digital-culture.org/clund
05-07/2015: Ko-Kuratorin (mit Janina Kriszio und Vanessa Weber) von Architektur-Visionen, einer Veranstaltungsreihe im Rahmen des 8. Hamburger Architektur Sommers
http://dokart.medienkulturforschung.net/architektur-visionen/
seit SS 2015:Vorlesung und Übung Designtheorie, Hochschule für Künste, Bremen
http://www.hfk-bremen.de/profiles/n/cornelia-lund
01/2015: Beitrag "Kino Next Level" (Über die audiovisuelle Performance Bsynthome der Künstlergruppe Transforma und Yro), Norient Festival 2015, Bern, 2015.
Publiziert online: https://norient.com/stories/kinonextlevel/
12/2014: Beitrag "Le cinéma comme poésie dansante. Les films de Man Ray", in: Marion Poirson-Dechonne und Catherine Soulier (Hrsg.), Textimage, Le Conférencier, Dez. 2014, "Cinéma & poésie. Réflexions".
Publiziert online:
http://revue-textimage.com/conferencier/04_cinema_poesie/lund1.html
10/2014: Beitrag "Style and Society – From musical Observations to the Image of the City. Istanbul’s music scene in the 1960s and 1970s" (mit Holger Lund), Konferenz States of Mind and the City: Place of Wellbeing, Kadir Has University, Istanbul
www.cool-istanbul.net
Publiziert in: Dietrich Helms, Thomas Phleps (Hrsg.) Speaking in Tongues. Pop lokal global, Bielefeld, 2015, S. 177–198.
http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2017/12973/pdf/Popularmusikforschung42_11_Lund.pdf
www.transcript-verlag.de/en/978-3-8376-3224-8/speaking-in-tongues
08/2014: Vortrag "Seminário Música Visual" (mit Holger Lund), CAHL-URFB Cachoiera, Bahia
www.ufrb.edu.br/artesvisuais/extensao
seit 07/2014: Mitglied von dokart Hamburg
http://dokart.medienkulturforschung.net/
05/2014: Ko-Kuratorin der Filmscreenings "Deutsche Bilder - Mädchen mit Zwanzig" und "Deutsche Bilder - Turbine" für das Berlin Documentary Forum 3, HKW Berlin
http://www.hkw.de/de/programm/projekte/veranstaltung/p_103031.php
http://www.hkw.de/de/programm/projekte/veranstaltung/p_103091.php
04/2014: Mitherausgeber und Autorin Design der Zukunft, Symposiumsband zu den gleichnamigen Tagungen an der DHBW Ravensburg
https://www.avedition.de/de/design-der-zukunft.html
http://www.slanted.de/shop/design-der-zukunft
04/2014: Beitrag "Towards a New Love – Gender Shifting in Contemporary Music Video" (mit Holger Lund) für die Konferenz Straight from the Heart. Amour & Rock (Love & Rock), University Paul-Valéry, Montpellier 3 & University of Chester (UK)
http://pop-music-research.blogspot.de/2013/03/straight-from-heart-conference-on-love.html
Publiziert online:
https://norient.com/academic/gender-shifting-music-video
03/2014: Cornelia Lund zu Kritik und Design an der FH Vorarlberg, Dornbirn: www.youtube.com/watch?v=c4Ty75d_t5Q
11/2013: Beitrag "No Bass. Roland TB 303 Bass Line. Der kreative Missbrauch eines Musikinstrumentes und seine innovativen musikhistorischen Folgen" (mit Holger Lund) für die Konferenz Zweckentfremdung. Zur kulturellen Praxis des ‚unsachgemäßen‘ Gebrauchs, Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung (ZKFL) Lübeck
www.zkfl.de/zweckentfremdung.html
10/2013-2017: Lehrbeauftragte für Designtheorie an der HAW Hamburg, Department für Design
https://www.haw-hamburg.de/startseite.html
07/2013: Ko-Leitung der Tagung Postdigitalität und Film, Institut für Medien und Kommunikation (IMK) der Universität Hamburg
http://post-digital-culture.org/
04/2013: Ko-Leitung des Symposiums Design der Zukunft II an der DHBW Ravensburg
www.designderzukunft.de
02/2013: Projektraum General Public erhält Auszeichnung künstlerischer Projekträume und -initiativen im Bereich Bildende Kunst 2012 der Berliner Senatskanzlei für Kulturelle Angelegenheiten
http://www.art-in-berlin.de/incbmeld.php?id=3333
11/2012: Tagungsbeitrag "Gewürfelt, gestaucht und durch die Straßen gejagt. Animierte Architekturvisionen" für die Tagung "In Bewegung setzen...Konferenz zur deutschsprachigen Animationsforschung", Universität Hamburg
http://lecture2go.uni-hamburg.de/konferenzen/-/k/14549;jsessionid=2A400D7C6D6723D4988BBAF44AEE97AA
06/2012: Ko-Leitung des Symposiums Design der Zukunft an der DHBW Ravensburg
http://2012.designderzukunft.de/
04/2012-03/2018: Wiss. Mitarbeiterin am DFG-Projekt Geschichte des deutschen dokumentarischen Films 1945–2005 an der Universität Hamburg
http://gepris.dfg.de/gepris/projekt/209827337
http://www.dokumentarfilmgeschichte.de/
09/2011-03/2012: Vertretungsprofessorin Kultur.Ästhetik.Medien an der FH Düsseldorf
https://soz-kult.hs-duesseldorf.de/studium/studiengaenge/ma-kaem
2011: Autorin für den Beitrag "Vom Experiment zur Theorie – Ein Blick auf die Berliner VJ-Szene", Goethe Institut, 2011.
Publiziert online:
http://www.goethe.de/ins/ng/lag/kul/mag/mus/en7780625.htm
2010: Die Publikation Audio.Visual wurde für den Designpreis der Bundesrepublik Deutschland 2011 nominiert.
https://www.german-design-council.de/about/
2010: Autorin für den Beitrag "Cinedance, Dance in Cinema, and Dancing Cinema", in: Audiovisuology 1. See this sound: An Interdisciplinary Compendium of Audiovisual Culture.
http://www.worldcat.org/title/see-this-sound-audiovisuology-compendium-an-interdisciplinary-survey-of-audiovisual-culture/oclc/602795304?referer=di&ht=edition
10/2009-10/2010: Wiss. Mitarbeiterin am DFG-Projekt Geschichte des deutschen dokumentarischen Films 1945–2005 an der HFF Potsdam-Babelsberg (inzwischen: Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolff)
https://www.filmuniversitaet.de/artikel/detail/geschichte-des-deutschen-dokumentarischen-films-1945-2005/
2009: Die Publikation Audio.Visual wurde von der Stiftung Buchkunst im Rahmen des Wettbewerbs "Die schönsten deutschen Bücher 2009" in der Kategorie Wissenschaft prämiiert.
www.stiftung-buchkunst.de
2009: Lehrbeauftragte im Fachbereich Mediendesign an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg
www.mediendesign-ravensburg.de
2009-2014: Lehrbeauftragte an der FH Vorarlberg, Dornbirn (Master Intermedia)
https://www.fhv.at/en/studies/design/intermedia-ma/
2009: Autorin für den Beitrag "Filmtanz, Tanzfilm und getanzter Film", in: See This Sound, Internetplattform und Buch, Ludwig Boltzmann Institut Medien.Kunst.Forschung
http://www.see-this-sound.at/kompendium/abstract/50.html
2009: prix ars electronica 2009, Media.Art.Research Award: Jurymitglied
http://archive.aec.at/print/showmode/43/
2009: Mitherausgeberin und Autorin der Publikation Audio. Visual - On Visual Music and Related Media
Buch mit DVD, mit Filmen/Videos u.a. von Walter Ruttmann, Mary Ellen Bute, Malcolm Le Grice, Pfadfinderei/Modeselektor.
https://www.fluctuating-images.de/audio-visual-on-visual-music-and-related-media
2009: Mitherausgeberin der DVD-Publikation Vidos
Videos u.a. von zeitguised, Quayola, Paolo Lima/MusaWorkLab, Brian Bixby/Keep Adding, Scott Pagano/Neither Field, Mateuniverse, Marcelo Baldini, Giraffentoast, Markus Wambsganss, Antonin de Bemels und Sam Vanoverschelde/Visual Kitchen. Musik: Michael Fakesch.
https://www.fluctuating-images.de/vidos-videos-to-the-music-of-michael-fakeschs-album-dos/
WS 2008/2009: Lehrbeauftragte an der UdK Berlin
www.udk-berlin.de
2008: Mitautorin für den Beitrag "Beat the Film - zur Ästhetik zeitgenössischer Visual Music" für Tanzende Bilder. Interaktionen von Musik und Film
www.fink.de/katalog/titel/978-3-7705-4531-5.html
5/2008-08/2009: Lektorin Holzwarth Publications, Berlin
www.holzwarth.de
2007: Mitautorin für das "Interview mit der Künstlerin Ulrike Flaig" für Ulrike Flaig. Von Zeitentzerrzonen und Nacht-U-Boten
http://www.hatjecantz.de/controller.php?cmd=detail&titzif=00002061
2007: kuratorische Leitung der Ausstellung Exploring Party – Party als Kunst im Württembergischen Kunstverein, Stuttgart
Ausstellung, Grafikinstallation, Screenings, Vorträge und Live-Performances. Mit Arbeiten von Ronald Nameth, Maya Deren, Jonas Mekas, Pfadfinderei & Modeselektor, Dominik Eulberg, Yvette Klein et al.
https://www.fluctuating-images.de/exploring-party-party-as-art-from-warhols-epi-to-now/
Broschüre
2007: CAA Annual Conference, New York, Leitung der Sektion Visual Music
http://www.collegeart.org/pdf/conference/2007ConferenceSessions.pdf
2007-2008: kuratorische Leitung des zweijährigen Projektes Visual Music, gefördert von der Landesstiftung Baden-Württemberg
https://www.fluctuating-images.de/projects-visual-music
2007-2011: jährlich Kuratorin für das Internationale Trickfilmfestival Stuttgart
www.itfs.de
WS 2006/2007 und SS 2007: Leitung des hochschulübergeifenden Seminarverbundes audio/visual (Universität Stuttgart, Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart, Staatliche Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart)
https://www.fluctuating-images.de/audio-visual
2006-2008: Lehrbeauftragte am Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg
https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/iek/
2006: Mitherausgeberin und Autorin An den Rändern des Films – Vom Lichtspiel bis zum Filmtanz
https://www.fluctuating-images.de/raender-des-films/
SS 2006: Lehrbeauftragte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
www.abk-stuttgart.de
12/2005-6/2006: Projektkoordination für den Württembergischer Kunstverein Stuttgart, Ausstellungsprojekt Antoni Muntadas
https://www.wkv-stuttgart.de/de/programm/2006/ausstellung/muntadas/
2005: Wettbewerbspreisträgerin KINDER ZUM OLYMP! der Kulturstiftung der Länder mit dem Projekt "Visual Music - Musik im Auge behalten"
https://www.fluctuating-images.de/kinder-zum-olymp-preistraeger/
2005: Autorin für Beiträge zu SQUARE. Die Sammlung Marli Hoppe-Ritter - The Marli Hoppe-Ritter Collection
https://www.museum-ritter.de/de/inhalt/museum/museums-shop/sammlungskataloge.html
WS 2004/2005-SS 2008: Lehrbeauftragte am Institut für Kunstgeschichte der Universität Stuttgart und am Institut für Darstellen und Gestalten I/Fak. Architektur und Stadtplanung der Universität Stuttgart; Lehrbeauftragte im Fachbereich Gestaltung an der FH Würzburg; mehrere Vorträge an der ICN Ecole de Management, Nancy
www.uni-stuttgart.de/idg1
www.fh-wuerzburg.de
www.icn-nancy.com/
2004-2007: kuratorische Leitung der Ausstellungsreihe media flow. videoventure on electronic music I-V
https://www.fluctuating-images.de/projects-media-flow-screenings
seit 9/2003: Leitung von fluctuating images e.V., Stuttgart, zusammen mit Holger Lund. 2004-2008 in Stuttgart, seit 2009 in Berlin
www.fluctuating-images.de
7/2001-12/2004: Wissenschaftliche Koordinatorin am Internationalen Zentrum für Kultur- und Technikforschung der Universität Stuttgart
www.izkt.de
WS 2003/2004: Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaften und Lehrstuhl für Kunstwissenschaften/Kunst an der Universität Bremen
2000-2001: Werkvertrag für Projektleitung im Rahmen von sense&cyber, einem Teilprojekt des Bundesmodellprojektes Kulturelle Bildung im Medienzeitalter (Kunstschule Meppen/Landesverband der Kunstschulen Niedersachsen/Bund)
www.koppelschleuse-meppen.de
1997-2001: Dissertation Französische Lyrikillustration an der Universität Stuttgart, gefördert von der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg
http://www.aisthesis.de/epages/63645342.sf/de_DE/?ObjectID=26075912
1-6/1999: Internationales Doktorandenprogramm der Ecole Normale Supérieure de Fontenay/Saint-Cloud (Paris). Stipendium des DAAD
1993-2000: Museumspädagogin für den Museumspädagogischen Dienst der Landeshauptstadt Stuttgart (heute Netzwerk Kulturelle Bildung), die Staatsgalerie Stuttgart und das Residenzschloss Ludwigsburg
https://www.stuttgart.de/kubis
www.staatsgalerie.de
www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/schwaben/schloesser/ludwigsburg/
seit 1997: Freie Kuratorin u.a. für die Staatsgalerie Stuttgart; den Württembergischen Kunstverein Stuttgart; Internationales Trickfilmfestival Stuttgart; Wilhelm Hack Museum, Ludwigshafen
1997: Magisterarbeit "Le pouvoir de la ligne. Guillaume Apollinaire’s Le Bestiaire ou Cortège d’Oprhée", typ. Man., Bibliothek des Instituts für Literaturwissenschaft, Universität Stuttgart
1990-1997: Magisterstudium an der Universität Stuttgart in den Fächern Kunstgeschichte und Romanistik, Gaststudium an der Université de Franche Comté, Besançon
Publikationsliste (Stand: 01/2019): download